Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Anschließend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die nachfolgend aufgeführten Datenverarbeitungen ist die im Impressum genannte Stelle.

Nutzungsdaten

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus

· dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,

· dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,

· der übertragenen Datenmenge,

· dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),

· der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,

· dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind.

​Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt in dem berechtigten Interesse, die Inhalte der Webseite bereitzustellen und eine geräte- sowie browseroptimierte Darstellung sicherzustellen.

Speicherung der IP-Adresse zu Sicherheitszwecken

Darüber hinaus speichern wir die von Ihrem Webbrowser übermittelte vollständige IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem berechtigten Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. Anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Erforderliche Cookies

Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies ein, die zur Nutzung unserer Webseiten erforderlich sind.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die Sitzung hinaus gespeichert werden.

Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke.

Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbezogen. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.

Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Darüber hinaus können Sie diese jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann gegebenenfalls nicht vollständig angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Anbieter

Anbieter Zweck/Bezeichnung Speicherdauer Angemessenes
Datenschutzniveau

Einwilligungsbanner

Auf unseren Webseiten nutzen wir eine Consent-Management-Plattform (Einwilligungs-bwz. Cookie-Banner). Die Verarbeitungen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Consent-Management-Plattform sowie der Protokollierung der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, in unserem berechtigten Interesse unsere Inhalte entsprechend Ihren Präferenzen auszuspielen und Ihre erteilte(n) Einwilligung(en) nachweisen zu können. Ihre vorgenommenen Einstellungen, die damit erteilten Einwilligungen sowie Teile Ihrer Nutzungsdaten werden in einem Cookie gespeichert. Damit bleibt diese für nachfolgende Seitenanfragen erhalten und Ihre Einwilligungen können weiterhin nachvollzogen werden. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter dem Verknüpfungspunkt „Erforderliche Cookies“. 

Der Anbieter der Consent-Management-Plattform ist für uns als kraftgebundener Dienstleister (Auftragsverarbeiter) tätig. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Kunst. 28 DSGVO wurde vereinbart.​ 

Besuchermessung (Google Analytics)

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir Webanalysetools. Dieses erstellte Nutzungsprofil basiert auf Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen. Darüber hinaus ist es möglich, dass wir Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint oder Ihre ungekürzte IP-Adresse). Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen.

Darüber hinaus nutzen wir im Rahmen der Besuchermessung folgende Funktionen:

· Wir reichern die pseudonymen Daten mit weiteren Daten an, die uns Drittanbieter zur Verfügung stellen. Wir sind auf diese Weise in der Lage, demografische Merkmale unserer Besucher zu erfassen, z. B. Aussagen zu Alter, Geschlecht und Wohnort.

· Wir verwenden eine Erkennungsmethode, die es uns erlaubt, die Mauszeigerbewegung unseres Besuchers zu erfassen und nachträglich auszuwerten.

· Wir erstellen mittels kontextueller Daten, ua der Nutzungshistorie auf anderen Seiten mit ebenfalls aktivierten Cookies, explorativen Klickpfaden und Browsing-Verhaltensanalysen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unserem Banner.

Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Rahmen?

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Drittanbieter, mit denen wir im Zusammenhang mit der Besuchermessung zusammenarbeiten. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.

Anbieter

Anbieter Maximale Speicherdauer Angemessenes Datenschutzniveau  Widerruf der Einwilligung
Google     Für Übermittlungen in den USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework) gewährleistet.​ Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, klicken Sie bitte hier und treffen Sie die entsprechende Einstellung über unserem Banner. 

Trackingtechnologien von Drittanbietern zu Werbezwecken

Wir nutzen geräteübergreifende Trackingtechnologien, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann und wir erkennen können, wie wirksam unsere Werbemaßnahmen waren.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Wie funktioniert das Tracking?

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, ist es möglich, dass die unten genannten Drittanbieter Wiedererkennungsmerkmale für Ihren Browser oder Ihr Endgerät abrufen (z. B. einen sog. Browser-Fingerprint), Ihre IP-Adresse auswerten, Wiedererkennungsmerkmale auf Ihrem Endgerät speichern bzw. auslesen (zB Cookies) oder Zugriff auf individuelle Tracking-Pixel erhalten.

Die einzelnen Merkmale können von den Drittanbietern genutzt werden, um Ihr Endgerät auf anderen Internetseiten wiederzuerkennen. Wir können bei den entsprechenden Drittanbietern die Schaltung von Werbung beauftragen, die sich nach den bei uns besuchten Seiten richtet.

Was bedeutet geräteübergreifendes Tracking?

Sofern Sie sich mit eigenen Benutzerdaten beim Drittanbieter anmelden, können die jeweiligen Wiedererkennungsmerkmale verschiedener Browser und Endgeräte miteinander verknüpft werden. Wenn der Drittanbieter auch zB ein eigenes Merkmal für den von Ihnen verwendeten Laptop, Desktop-PC oder das von Ihnen verwendete Smartphone bzw. Tablet erstellt hat, können diese einzelnen Merkmale einander zugeordnet werden, sobald Sie mit Ihren Anmeldedaten einen Dienst des Drittanbieters nutzen. Auf diese Weise kann der Drittanbieter unsere Werbekampagnen auch über verschiedene Endgeräte hinweg zielgerichtet steuern.

Welche Drittanbieter nutzen wir in diesem Rahmen?

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Drittanbieter, mit denen wir zu Werbezwecken zusammenarbeiten. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.

Anbieter Maximale Speicherdauer Angemessenes Datenschutzniveau Widerruf der Einwilligung
Meta (Facebook) Für Übermittlungen in den USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework) gewährleistet.​ Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, klicken Sie bitte hier und treffen Sie die entsprechende Einstellung über unserem Banner.

Online-Buchung

Sie haben die Möglichkeit über unser Buchungsformular eine Zimmerreservierung vorzunehmen. Hierfür sind die folgenden Angaben erforderlich (markiert als vorgeschriebenn):

• Vorname, Nachname des Gastes und Anzahl der Gäste

• Vorname, Nachname des Bestellers fällt abweichend aus. 

• Rechnungsanschrift

• Gewünschte Zimmerkategorie

• Telefonnummer

• E-Mailadresse

• Kreditkartendaten (nur erforderlich bei Ankunft nach 18:00 Uhr)

Wir verarbeiten diese Daten zur Reservierung und Buchung des gewünschten Hotelzimmers sowie zur Abrechnung unserer Leistungen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. C. DSGVO iVm § 312ff. BGB.

Die Angaben zu den weiteren anreisenden Gästen verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO im berechtigten Interesse bei der Anreise einen schnelleren und einfacheren Check-In gewährleisten zu können. Dieser Verarbeitung kann die betroffene Person jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit uns Ihre Sonderwünsche über die entsprechende Eingabemaske mitzuteilen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a bzw. Kunst. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (bei Gesundheitsdaten, wie Unverträglichkeiten, Allergien, etc.). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür an die im Impressum genannte Stelle.

Das Buchungsformular wird durch die caesar data & software GmbH bereitgestellt. In diesem Rahmen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an die caesar data & software GmbH, die für uns als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter tätig ist. Wir haben mit dem Dienstleister einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen. Eine Übermittlung in ein Drittland außerhalb der EU/ EWR erfolgt nicht. 

Kontaktformular 

Sie haben die Möglichkeit, sich mit uns über unser Kontaktformular in Verbindung zu setzen. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir von Ihnen zunächst die als Pflichtfelder markierten Daten.

Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Darüber hinaus können Sie selbst entscheiden, ob Sie uns weitere Angaben mitteilen möchten. Diese Angaben erfolgen freiwillig und sind für die Kontaktaufnahme nicht zwingend erforderlich. Ihre freiwilligen Angaben verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet. Wir löschen Ihre Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. 

Soweit Ihre, per Kontaktformular übermittelten Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der freiwilligen Angaben jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.

Social-Media-Plugins

Wir ermöglichen Ihnen die Nutzung von Social Plugins. Aus Gründen des Datenschutzes werden jedoch – wenn Sie unsere Webseiten aufrufen – noch keine Daten an Social-Media-Dienste übermittelt.

Sie haben jedoch die Möglichkeit, über unser Banner Ihre Einwilligung für diese Datenverarbeitung abzugeben, um die auf unseren Webseiten eingebundenen Social Plugins zu aktivieren und zu nutzen. Erst dann wird von Ihrem Browser eine Verbindung zu den Servern des Betreibers des jeweiligen Social-Media-Dienstes aufgebaut.

Wenn Sie ein Plugin über die Einstellung im Banner aktivieren, erhält der Social-Media-Dienst insbesondere entsprechende Ihre IP-Adresse sowie unter anderem Kenntnis über Ihren Besuch unserer Webseiten (Nutzungsdaten). Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem jeweiligen Social-Media-Dienst besitzen. Falls Sie eingeloggt sind, können die Daten direkt Ihrem Social-Media-Profil zugeordnet werden.

Insgesamt haben wir keinen Einfluss darauf, ob und in welchem ​​Umfang der jeweilige Social Media-Dienst nach der Aktivierung personenbezogene Daten verarbeitet. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Social-Media-Dienst aus Ihren Daten Nutzungsprofile erstellt und diese zum Zweck der personalisierten Werbung verwendet. Darüber hinaus werden Ihre Daten dazu verwendet, andere Nutzer des Social-Media-Dienstes über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten zu informieren. 

Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben. Sofern die Daten in diesem Rahmen außerhalb der EU bzw. des EWR (insbesondere in den USA) verarbeitet werden, machen wir in der nachfolgenden Tabelle Angaben zum Datenschutzniveau.

Sofern Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die aktivierten Social Plugins nicht mehr wünschen, können Sie die zukünftige Verarbeitung verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Bitte folgen Sie hierzu diesem Link und treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unserem Banner.

Anbieter Maximale Speicherdauer Angemessenes Datenschutzniveau Widerruf der Einwilligung

Meta (Facebook/Instagram)

Für Übermittlungen in den USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework) gewährleistet.​ Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, klicken Sie bitte hier und treffen Sie die entsprechende Einstellung über unserem Banner.​
LinkedIn Für Übermittlungen in den USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss (EU-US Data Privacy Framework) gewährleistet.​ Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, klicken Sie bitte hier und treffen Sie die entsprechende Einstellung über unserem Banner.​

Kartendienste

Auf unseren Webseiten betten wir Kartendienste ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Aus Gründen des Datenschutzes werden jedoch - wenn Sie unsere Webseiten aufrufen – noch keine Inhalte des
Drittanbieters nachgeladen und der Drittanbieter erhält keine Informationen. Erst wenn Sie Ihre Einwilligung über unser Banner erteilen, werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Ihre Einwilligung umfasst, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden. Die Einbettung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Banner abgegeben haben.

Anbieter     Maximale
Speicherdauer
Angemessenes
Datenschutzniveau
Widerruf der Einwilligung
OpenStreetMap Verarbeitung nur
innerhalb EU/EWR.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, klicken Sie
bitte hier und treffen die entsprechende Einstellung über
unser Banner.

Captcha

Um unsere Webformulare vor automatisierten Anfragen zu schützen, verwenden wir ein sog. Captcha. Im Rahmen der Captcha-Funktion werden Sie u. a. U. gebeten, Aufgaben zu lösen oder Checkboxen anzuklicken. Die in diesem Rahmen vorgenommenen Nutzereingaben und ggf. Auch die Mausbewegungen werden genutzt, um abzuschätzen, ob die Eingaben von einem Menschen oder einem automatisierten Programm stammen.

Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem berechtigten Interesse uns vor Spam und Missbrauch zu schützen sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

Wenn Sie diese Datenverarbeitung nicht wünschen, verzichten Sie bitte auf die Nutzung unserer Webformulare.

Bei der Bereitstellung und Auswertung des Captchas werden wir durch einen weisungsgebundenen Auftragsverarbeiter unterstützt. Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag vereinbart.

Newsletteranmeldung und -versand

Sie können auf unseren Webseiten einen Newsletter bestellen. Bitte beachten Sie, dass wir für die Anmeldung zum Newsletter bestimmte Daten (mindestens Ihre E-Mail-Adresse) benötigen. 

Der Versand des Newsletters erfolgt nur dann, wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Nach erfolgter Bestellung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse (sog. Double-Opt-In). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Eine unkomplizierte Möglichkeit zum Widerruf erhalten Sie z. B. über den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung.

Im Rahmen der Newsletteranmeldung speichern wir über die bereits genannten Daten hinaus weitere Daten, sofern diese erforderlich sind, damit wir nachweisen können, dass Sie unseren Newsletter bestellt haben. Dies kann die Speicherung der vollständigen IP-Adresse zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. die Bestätigung des Newsletters umfassen, sowie eine Kopie der von uns versendeten Bestätigungs-E-Mail. Die entsprechende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem berechtigten Interesse, über die Rechtmäßigkeit des Newsletterversands Rechenschaft ablegen zu können.   

Direktwerbung

Sofern wir im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung Ihre E-Mail-Adresse erhalten, verwenden wir die Adresse zur Direktwerbung für eigene Waren oder Dienstleistungen, sofern Sie der Verarbeitung nicht widersprochen haben. Wir weisen bei der Erhebung der Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich darauf hin, dass Sie der Verwendung jederzeit widersprechen können, ohne dass dadurch andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. 

Die Verwendung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse den Absatz unserer Waren oder Dienstleistungen zu fördern. Eine unkomplizierte Möglichkeit zum Widerspruch erhalten Sie z. B. über den in jeder E-Mail vorhandenen Link zur Abbestellung.

Speicherdauer

Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine berechtigten Interessen oder andere (gesetzliche) Aufbewahrungsgründe einer Löschung entgegenstehen.

Weitere Auftragsverarbeiter

Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Kunst. Gemäß Art. 28 DSGVO ein Dienstleister weiter, der uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützt. Das sind zB Hosting-Dienstleister. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, sofern wir dies im vorstehenden Text der Datenschutzerklärung noch nicht getan haben. Sofern in diesem Rahmen Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden können, informieren wir Sie hierüber in der nachfolgenden Tabelle.

Auftragsverarbeiter Zweck Angemessenes Datenschutzniveau
Cendyn      Webhosting und Support

Für Übermittlungen in die USA ist ein angemessenes Datenschutzniveau aufgrund
der Zertifizierung des Anbieters unter dem Angemessenheitsbeschluss
(EU-U.S. Data Privacy Framework) gewährleistet.

Ihre Rechte als betroffene Person

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Meldung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Meldung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. Art. 17 DSGVO aus einzelnen aufgeführten Gründen zutrifft.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Beschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

In bestimmten Fällen sterben in Art. Gemäß Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)

Sofern die Verarbeitung der Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesses oder bei Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbare zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben gem. Art. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei Ihrer Aufsichtsbehörde in dem von Ihnen genehmigten gewöhnlichen Aufenthaltsort, Ihrem Arbeitsplatz oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Sofern nichts anderes ausdrücklich beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Web: https://www.dsn-group.de/
E-Mail: office@datenschutz-nord.de

Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.